Es gibt mehrere Konventionen, wie zitiert wird. Oft wird
der Vorname abgekürzt. Aber gerade zu Zeiten des Internets ist es bei der
Recherche hinderlich, den
Vornamen nicht zu kennen. Daher setzt sich auch immer mehr das Ausschreiben
des Vornamens durch.
Siehe:
Wikipedia:Zitieren, Diskussion
Karmasin, Matthias & Ribing, Rainer: Die
Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten (3. Aufl.). Facultas Verlag, Wien
2002, S. 75f.
Nachname, Vorname & Nachname, Vorname: Titel
des Buches
(x. Aufl.). Verlag,
Den Sammelband als Ganzes zitieren:
Im Wesentlichen wie Monografien, nur (Hrsg.) nach dem Namen des Herausgebers -� bei englischen Sammelb�nden (Ed.) bzw. (Eds.):
Nachname, Vorname & Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel
des Sammelbandes (x. Aufl.). Verlag,
Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr). Titel
des Artikels. In V. Nachname,
V. Nachname, & V. Nachname (Hrsg.), Titel des Sammelbandes (Seiten).
Verlag,
Nachname, Vorname (Jahr). Titel des Artikels. Titel der Zeitschrift,
Jahrgang,
(ev. Heftangabe), Seiten.
Name des Institutes (Hrsg.) (Erscheinungsjahr). Titel der
Zeitschrift (x. Aufl.). Ort: Verlag.
Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr). Titel des Artikels. Name der Site [Internet],
Band, ev. Umfang/Seiten. Verf�gbar:
URL/http-Pfad