Virenscanner
Erfahrungsbericht:
Bekanntere und unbekanntere Virenscanner getestet.
  Nachtrag (Mai
        2004):
        2004 wurde als das Jahr der (intelligenten) Viren vorausgesagt
        und in der Tat sind viele neuen Viren aufgetaucht, vor kurzem ein Virus,
        der
        nicht einmal mehr eMails benötigt um sich zu verbreiten (Sasser). Aus
        diesem Grund ist es wichtig, auch gut vor Malware geschütz zu sein, die
        immer öfter Spionagezwecke verfolgt, aber auch größeren Schaden anrichten
        kann. Drei Arten dieser "Malware": Viren, Trojaner, Dialer. Für erstere
        gibt es Antivirenprogramme, für die letzten zwei sind Spezialprogramme
  notwendig (siehe "antitrojan").
   Seit einiger Zeit habe ich NOD32 in
    Verwendung, der mich durch folgende Merkmale überzeugt:
 
  - 
    
Er ist der schnellste Scanner
   
  - Sicherheit: NOD 32 erhielt Anfang des Jahres den 25. VB
    100% Award, das heißt es hat bisher jeden einzelnen der ITW-Viren ("In
    The Wild": reell verbreitete Viren) erkannt:  "clean
    sweep".
 
  - 
    
Erkennt Mailviren durch direkten Portscan (standardmäßig110),
        das heißt er ist unabhängig       von Plugins und
        arbeitet somit mit jedem Mailprogramm zusammen.
   
  - Besteht aus IMON (eMail-Scanner), AMON (residenter Virenwächter) und
    manuellem Scanner.
 
  - Die Oberfläche ist sehr ansprechend und übersichtlich.
    Sceenshots und weiter Infos:
    http://www.nod32.de/products/nt.php 
  - "Als zweites besitzt NOD32 nun eine Unpacking Funktion, die laut Hersteller
    generisch arbeitet und so auch unbekannte Laufzeitkomprimierer entpacken
    können soll. Eine erste Feuertaufe hat diese Funktion mit dem Erkennen
    des brandneuen Bugbear.b Wurmes bestanden. Als wahrscheinlich einziges
    AV Programm hat NOD32 v2 diesen Wurm ohne Signatur erkannt,
    was wir durch eigene Tests auch bestätigen können. (http://www.rokop-security.de/main/article.php?sid=578)
 
Wenn man sich so umhört....
  - 57_homer erstellt am 04.05.04 21:35:    Ich nutze NOD32 schon im 2. Jahr
    und bin voll zufrieden. Was mich überzeugt
    hat ist dass NOD32 sehr ressourcenschonend und schnell ist. Meine 80GB Festplatte
  wird in ca 2 Minuten gescannt!
  http://www.chip.de/forum/thread.html?bwthreadid=630588  
  - Vorteile:
    + klein & schlank, geringe Systemauslastung 
    + schnell im Scan 
    + häufige Signaturenupdates 
    + gute Wurm-Erkennungsraten u.a. aufgrund der Advanced Heuristik (AH),
      damit verbunden generisches Unpacking 
    + Aufgrund der AH sehr gute Erkennungsraten bei neuer, noch nicht via Signaturen
      erfasster Malware (insb. Würmer)
      
    Nachteile: 
- eingeschränkte Erkennung von Trojanern / Backdoors 
- aufgrund des generischen Unpackings können zwar einige Packformate
      (->Laufzeitkomprimierer, bitte nicht verwechseln mit Archiven wie zip
      oder rar) entpackt werden, im Vergleich zu KAV oder F-Secure z.B. aber
  deutlich weniger.
  und:
    Es ist schneller und besser als Norton AntiVirus 2004, also McAfee 8.0 weiß ich
  nicht, aber ich denke schon, auf jedenfall ist die Performance besser!
  [...] Du merkst gar nicht das du einen
  Anti-Virusscanner installiert hast, wenn NOD32V2 im Hintergrund läuft.
  Allerdings merkst du es, wenn Norton AntiVirus 2xxx im Hintergrund läuft
  und noch stärker wenn McAfee im Hintergrund läuft!  http://www.chip.de/forum/thread.html?bwthreadid=522517 
  - Hallo, ich benutze eine Kombination von NOD32 und TrojanHunter. TrojanHunter
    gleicht dabei die schon erwähnte Schwäche von NOD32 in der Trojanererkennung
    aus. 
  Gruß  Bernd. (http://www.trojanhunter.com/)
  Ich denke, jedes Virenprogramm hat so seine Schwächen
  bei der Trojanererkennung (Antivirenkit und Kaspersky bieten zwar etwas Schutz,
  aber es ist ohnehin ratsam, ein spezialisiertes Programm dafür zu nutzen)
  AntiTrojan-Programme: a2(site Nachfolger
  von Anti-Trojan ),
  ewido (site setze ich noch ein), trojanhunter (site beste
  Wertungen, noch nicht ausprobiert) 
  - auch lesenswert: Warum
  wird NOD32 nie erwähnt? (CHIP)
 
Übersicht der VirusBulletin-Ergebnisse (migas)
  
  September '03:
      Ich bin gerade von F-Prot auf AVG als Virenschutz
      umgestiegen  (Nach ausführlichen Tests mit eingefangenen und auch eigens
      erzeugten(VirusConstructionKit) Viren): Getestet habe ich McAfee, NortonAV,
  Antivir, AVG, nat. F-Prot, avert!, Kaspersky AVP und auch F-Secure. (Mai
  2004: Benutze seit einige Monaten NOD32)
 
Ich habe v.a. die Virenerkennung in
  den Vordergrund gestellt, aber ebenso wichtig fand ich die etwaige Beeinträchtigung
  der Systemperformance.
 
Die besten Ergebnisse in der Virensuchleistung hatten
  (erkannten alles. -auch den mit dem ConstructionKit erzeugten Batch Virus):
McAfee
Kaspersky
 
Alle griffen jedoch mehr oder weniger in die Performance des
    Systems ein (v.a. Kaspersky) oder ´brachten es sogar zum
    Absturz (McAfee zerstörte einst mein System und ich sehe ihn seither
    selbst als VIRUS an ;-)  )
Norton AV brachte keine merkbare Verlangsamung der Systemperformance
  mit sich, jedoch brauchte das System deutlich länger um hochzufahren -> Systemstart
  langsamer .
  Kaspersky ist meiner ansicht nach kryptisch in der
    Bedienung und gewöhnungsbedürftig, langsam, außerdem nicht vollständig zu deaktivieren.
    (Bei F-Prot genügte ein Doppelklick) Er baut sich eigens in den Windows Scripting-Host
    ein, wodurch ein zugriff auf eine verseuchte Datei nicht möglich ist (jedoch
    Standard-Fehlermeldung, kein Hinweis, dass es sich um einen Virus handelt.
    Während der Virus - "Monitor" aktiv war, verlangsamte sich das System, oder
    blieb gar eine Weile hängen.
 
Sehr gute Suchleistung:
AVG (erkannte nur den Batch-Virus nicht)
F-Secure (Schon eine Weile
  her, dass ich diesen Scanner im Einsatz hatte. Soweit ich mich erinnere hatte
  er eine bessere
  Suchleistung als F-Prot, war aber schlechter zu bedienen) - In diesem Test
  nicht unmittelbar beteiligt.
  AntiVir Es erkannte dllmem32.exe, (KwBot/Wurm)
  nicht, dafür aber den Batch-Wurm
F-Prot (Erkannte weder Batch-Virus,
  noch den Wurm "dllmem32.exe",
  obwohl die Datenbanken um gut eine Woche neuer waren als die von AVG). Die
  restlichen Viren wurden erkannt, aber oft nicht genau identifiziert, sondern
  nur eine Vermutung geäußert. Wenn ich mich an die DOS-Zeiten erinnere, so hatte
  F-Prot damals die Nase vorn und McAfee übersah öfter Viren; offenbar hat sich
  das Blatt nun gewendet :-( ....
 
Eine unmögliche Suchleistung hatte avert!,
  weswegen ich auf dieses Programm nicht näher eingehe, die Benutzerführung war
  jedoch recht gut. Hatte auch E-Mail Schutz eingebaut. Schade, dass sie keine
  bessere Engine verwenden.
 
Gute Performance:
AVG
F-Prot
  NOD32 beeindruckend
  schnelle Scanleistung bei bis über 9 Mb/sec. Es können Verzeichnisse/Dateien
  ausgeschlossen werden, was die Startperformance von häufigen Programmen erhöht.
Alle ohne  Verzögerung beim Hochfahren gestartet, beeinträchtigen
  auch nicht die Arbeit am PC, alle Vorgänge liefen (für mein Wahrnehmungsvermögen)
  genauso schnell wie vorher.
 
Benutzerführung:
Gewinner: NOD32: Sehr übersichtlich,
  gut strukturiert und ansprechend.
 
  AVG: Eine sehr ansprechende, intuitive Bedienung
  mit trotzdem vielen Einstellungsmöglichkeiten, schneller Fensteraufbau
avert!: Intuitive, ansprechende
  Benutzerführung, bräuchte
  jedoch eine neue Scan-Engine
Norton: Sehr ansprechendes
  Design, jedoch etwas langsamer Fensteraufbau
F-Prot: Gute Bedienbarkeit
  (mit nur einem Doppelklick deaktiviert/aktiviert), jedoch sehr dürftige Einstellungsmöglichkeiten
McAfee hat (vom ersten Eindruck
  her [-Absturz]) eine ansprechende Benutzerführung
 
Kaspersky & F-Secure haben
  eine komplizierte Benutzerführung
  (wenn überhaupt ;-) ), und bedürfen der Einarbeitung.
 
Keine E-Mail-Überwachung bei:
F-Prot
F-Secure
AntiVir Personal
  Updates:
        NOD32: Als Testversion lädt NOD32
        jedesmal knapp 1,5Mb an Daten runter, die Vollversion ist hier mit etwa
        30Kb/Tag sehr sparsam. Viele Einstellungsmöglichkeiten, u.a. automatisches
        Update wenn Internetverbindung aufgebaut wird
        AVG (freeversion) direkt per Mausklick,
    Update etwa 1,3Mb
    Antivir Personal Im Vergleich zu früher (forderte oft zum Update auf, man musste meist das ganze
    Programm erneut runterladen,
    da
    die Implementierung der Codes nicht funktionierte. D.h. AntiVir deinstallieren,
    neues mit neuen Datenbanken installieren) wesentlich verbessert, funktioniert
    tadellos, Updategröße etwa 1,5 Mb.
    NortonAV Sehr gute Updatefunktion namens "LiveUpdate",
    es werden wirklich nur neue Daten heruntergeladen.
    McAfee hat sicher auch etwas ähnliches
  inbegriffen (wie gesagt, System versagte)
  Freewarescanner:
  AVG
  AntiVir Personal(aber
  lästige Updatemeldungen, große Updategröße)
  avert!
  F-Prot
  für DOS 
 
Fazit:
  - Wenn man einen verlässlichen und auch gut bedienbaren
        Virenscanner haben, aber dafür nichts bezahlen möchte lade
        sich AVG runter.
        Oberdrein hat er auch E-Mail Check...(nur für Outlook, Oexp! ...die
        habens auch bitter nötig ;-))    
 
  - 
    
Wenn man ein anderes eMail-Programm (wie Opera
      M2, Foxmail, etc) verwendet, sowohl viel Wert auf Performance als auch
      auf Scanleistung legt und bereit ist, auch ein paar Euro dafür hinzulegen,
      verwende 
NOD32 (
http://www.nod32.de).
 
   
  Weitere Informationen zu AVG auf
      folgenden Seiten:Ich habe meinen Scanner auf dieser HP runtergeladen:> http://www.grisoft.com/us/us_dwnl_free.php <
      (Gratis-Download gegen eine kurze Registrierung
  (nur Name und E-Mail, Land)
    Deutsche Server: http://www.grisoft.de/ge/ge_dwnl6.php (nicht
  kostenlos)
  Auch ein deutscher Vertreiber, wo man eine Professional Edition beziehen
  kann (nur etwa 40€): http://www.jakobsoftware.de/Avg/
  Weitere Informationen zu NOD32:
  Homepage: http://www.nod32.de, Bestellung
  in Österreich oder Deutschland sehr einfach: per Banküberweisung/Rechnung.
  Man bekommt sofort nach der Bestellung per eMail den Code für den Download
  zugesendet und kann sich hiermit die Vollversion herunterladen.
  Aktuelle Infos unter http://www.nod32.de/news/index.php
  NOD32 ist das erfolgreichste AV-Programm in der angesehenen Zeitschrift "Virus
  Bulletin" und hat mittlerweile 26 mal  100% Erkennungsrate erreicht,
  zum Vergleich: Nortonmit gleich vielen Teilnahmen an zweiter Stelle mit "nur"
  23 VB100% awards.
 
  Anmerkung:
      Dies alles sind meine persönlichen Erfahrungen und manches
  kann auch an meiner Hardwarekonfiguration gelegen sein (FOSA Notebook alias
  BlueStar[parrotsgroup.com],
  PIII 866Mhz, 256Mb Ram, 14,1" TFT, 20Gb Festplatte; Windows XP als Betriebssystem.).
  In der Universität Salzburg ist eine Version von McAfee installiert,
  ich nehme also an, dass die Probleme entweder an der Programmversion lagen,
  die ich testete oder an meinem PC.
  Trotzdem darf ein Scanner doch nie und in keiner Version  das System abschießen!
  Das sollte doch den Viren vorbehalten sein.
 
erstellt 4. September 2003
  aktualisiert: 14.05.2004
  Michael Gasperl
  http://mgasperl.at.tf
Meine neue Webseite befindet sich nun auf:
 http://gasperl.at/michael