| Der
          Widerwille gegen die Evolutionstheorie ist so alt wie diese selbst.
          Der
      einst stolz über den Zusammenhängen der Natur platzierte Mensch
      geriet durch die epochemachende Theorie von Charles
      Darwin (1809 - 1882) mitten
      hinein in die Umtriebe animalischer Rohheit. Nicht mehr das verklärt
      dargestellte Paar Adam und Eva galten von nun an als die Altvorderen der
      Menschheit, sondern
      sich geschickt von Baum 
      zu Baum schwingende Affen. Ein Sturm des Entsetzens brach über 
      den Forscher herein. Schmähungen und Spott ergossen sich aus Kreisen,
      die den Menschen als kreatürliche Schaffung
      Gottes begriffen.        Raum
            für Interpretationen Komplexe 
        Struktur auf Mikroebene Irreduzibilitätsthese  | 
  
 
      Näheres zu "Escherichia-coli" | 
  
| Escherichia 
      coli, auch Kolibakterium 
      (lateinisch colum: Dickdarm), ist die wichtigste Art ihrer Gattung, sie 
      wurde nach dem Kinderarzt Theodor Escherich (1857-1911) benannt. Escherichia 
      coli zählt heute zu den bestuntersuchten Lebewesen überhaupt, 
      insbesondere innerhalb der Genetik. Bei 37 °C verdoppeln sich Kolibakterien 
      alle 20 Minuten (siehe mikrobielles Wachstum). Harnwegsinfektionen 
      werden meist durch Escherichia coli verursacht, enterotoxische
      Escherichia 
      coli (ETEC) können choleraähnliche Durchfälle verursachen 
      oder die oft Montezumas Rache" genannte, in südlichen 
      Ländern auftretende Reisediarrhöe. In Einzelfällen 
      sehr gefährlich (insbesondere bei Kindern unter fünf Jahren) sind 
      EHEC: durch fäkal kontaminiertes Fleisch oder kontaminierte Milch von 
      Rindern übertragene enterohämorrhagische Escherichia coli, die 
      schlimmstenfalls Nierenversagen verursachen. Der nach einem Kapsel-Antigen 
      benannte Kolityp K 1 ist vor allem verantwortlich für septische 
      Krankheitsbilder und Hirnhautentzündungen bei Säuglingen. 
      Nach einer 1993 publizierten Studie ist Escherichia coli häufigster 
      Erreger von Septikämien. Escherichia coli lässt sich auch im Boden 
      nachweisen und gilt als wichtigster Indikator für fäkale Verunreinigungen 
      von Wasser. Neuerdings hat man weitere Escherichia-Arten beschrieben. 
      Durch Untersuchungen an Koli-K-12-Stämmen wurden grundlegende Erkenntnisse 
      der Biochemie und Genetik gewonnen. In der Gentechnik werden fast nur 
      solche Stämme eingesetzt; sie besitzen keine (die Menschenpathogenität 
      bedingende) Polysaccharid-Kapsel und haben so eine geringe Gefahrenstufe 
      im Sinn der biologischen Sicherheit.  
      
       "Enterobacteriaceae." Microsoft® Encarta® Enzyklopädie 2001. © 1993-2000 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.  |